ARS ELECTRONICA CENTER "Das Ars Electronica Center ist ein Museum der Zukunft eine "Wissens-Maschine", die ihren Besuchern zu jener technologischen und kommunikativen "Fitness" im Umgang mit neuen, digitalen Medien verhelfen will, die in der heutigen Informationsgesellschaft überlebenswichtig ist. Das Ars Electronica Center ist ein digitales Medienzentrum und dient seinen unterschiedlichen Benutzern als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft. Es bietet ein dynamisches regionales Umfeld für Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft bei vernetzt zu lösenden Aufgabenstellungen. Das Ars Electronica Center nimmt seinen ideellen und konzeptiven Ausgangspunkt im Festival Ars Electronica und dem Prix Ars Electronica, der seit 1987 gemeinsam mit dem ORF Landesstudio Oberösterreich veranstaltet wird. Seine außergewöhnliche Architektur und seine hochmoderne technische Ausstattung machen das Ars Electronica Center zum Modell eines "intelligenten Ambientes". Museum der Zukunft Das Thema "Zukunft" hat die Menschen stets fasziniert oder mit Angst erfüllt. Das Entstehen der Informationsgesellschaft, der Einsatz digitaler Medien und die globale Vernetzung haben gesellschaftliche und technologische Veränderungen beschleunigt und den "Bedarf" an Deutung und Interpretation der aktuellen Entwicklungen erhöht. Vor diesem Hintergrund wurde das Ars Electronica Center als "Museum der Zukunft" konzipiert, die kritische Annäherung an verschiedene Aspekte der Zukunft durchzieht als Leitthema alle Ebenen des Centers. Das Ars Electronica Center ist eine "Wissens-Maschine", die ihren Besuchern über den Umgang mit neuen, digitalen Medien spielerisch zu gesteigerter technologischer und kommunikativer "Fitness" verhelfen soll. Nicht die verfügbare Technologie als solche ist Thema, sondern die Entwicklung persönlicher Kompetenz im Gebrauch der Technologie und die dadurch erst real werdende Chance, eine eigenständige Position zu technologischen Folgeerscheinungen einzunehmen. Als "Museum der Zukunft" gibt das Ars Electronica Center auch Ausblicke auf die "Zukunft des Museums". Sein auf autonomen Agenten basierendes Leitsystem und die konsequent interaktive Struktur der einzelnen Einrichtungen machen das Ars Electronica Center zu einem Labor für neue Vermittlungsinstrumente, einem sich laufend weiterentwickelnden Prototypen für zukünftige Museen. Schnittstelle der Medien Die Schaffung
kommunikativer Schnittstellen durch den Einsatz digitaler Medien bildet
ein kulturelles Paradigma der Informationsgesellschaft:
Das Ars Electronica Center ist ein Kompetenzzentrum für neues, interdisziplinäres Wissen an den Schnittstellen von Technologie, Kultur und Gesellschaft. Seine Benutzergruppen reichen von Schülern bis zu Senioren, von Forschern bis zu Wirtschaftstreibenden. Die Vernetzung und der Austausch von Künstlern, Wissenschaftlern und Technikern über gemeinsame Projekte werden hier intensiviert. So entsteht eine Infrastruktur, die langfristige Projekte und kontiuierliche Arbeit mit hervorragender technischer Ausstattung sowie optimale Präsentation in einem eigenen Seminarraum erlaubt. Durch
den "Wissensraum" des Ars Electronica Centers kann auf einen Infopool
zugegriffen werden, der Informationenüber aktuelle Entwicklungen und
die Gelegenheit zur fachlichen Auseinandersetzung mit relevanten Problemfeldern
bietet. Durch seinen intensiven und kritischen Umgang mit den neuesten,
digitalen Technologien ist das Ars Electronica Center auch ein Testfeld
für die Industrie. Ausstellungsmöglichkeiten im Eingangsbereich,
ein für umfangreiche Präsentationen geeigneter Seminarraum und
die attraktive Media Loft ergeben eine wirtschaftlich nutzbare Infrastruktur.
"
©
Copyright by:
|