Hot Site of the Week


KW 41/1997, Forum Archäologie
 
 
 

Forum Archäologie  
  

http://149.148.83.8/forum/ 
  

Zeitschrift für klassische Archäologie... 

"Archäologie [grch.], Altertumskunde, die Wissenschaft von den aus Denkmälern u. Bodenfunden erschlossenen Altertümern, erfaßt heute alle materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen mit Ausnahme der Schriftquellen. Die A. entstand als Zweig der Altertumswissenschaft aus dem Interesse an den Kultur- u. Kunstdenkmälern der griech. u. röm. Antike. Ihre Anfänge reichen in das 16. Jh. zurück..."  
Bertelsmann Lexikon  

"Diese neugeschaffene Plattform soll Archäologen, sowie Vertretern verwandter Wissenschaftszweige ein Medium zur Publikation ihrer Arbeiten im Internet bieten. Als ursprünglich rein universitär-akademisches Medium gewinnt das Internet zunehmend auch für andere Bereiche an Bedeutung. Nicht zuletzt dadurch bieten sich aber auch neue Möglichkeiten für den wissenschaftlichen Bereich. 
Das Forum Archaeologiae will sowohl Autoren, als auch Interessierten einen unbürokratischen, kostenlosen und direkten Zugang zu aktuellen Publikationen und den medialen Möglichkeiten des Internet bieten."  

Wer beim Anblick einiger Tonscherben "aus dem Häuschen gerät" oder gerne in der Vergangenheit stöbert, der ist auf diesen Seiten genau richtig. Die Zeitschrift Forum Archaeologiae macht die Zeitreise möglich. Auf schön und übersichtlich gestalteten Webseiten sind aktuelle Informationen zum Thema Archäologie (von Wissenschaftlern geschrieben) für alle archäologisch Interessierten zu finden. Sie ermöglichen auch interessierten Laien, sich über neuere Forschungsergebnisse zu unterrichten.  

Die Linksammlung zu den Namhaften Instituten, Universitätet oder auch Zeitschriften und Verlage ist vollständig und gepflegt.  

Aus einem Bericht:  

"Der Einsatz der ARCHÄOZOOLOGIE führte zur weiteren Erfassung der Tierknochenfunde besonders aus Artemision, Hanghaus und Marienkirche, wobei vor allem aus Eßabfällen auf die Speisekarte Rückschlüsse zu gewinnen waren (G.Forstenpointner, G.Gaggl).  

Die repräsentative Ordnung der Ruinenstätte des ARTEMISIONS konnte weitgehend zu Ende gebracht werden; der entstandene Steingarten läßt die Reste des 7.Weltwunders jetzt besser verstehen (A.Bammer). Besonderes Augenmerk galt der weiteren Fundbearbeitung von archaischer Keramik, Bronze, Tempelarchitektur, Terrakotten und den Goldfunden (U.Muss; M.Dewailly, Kerschner, G.Klebinder, Ä.Ohnesorg, U.Schädler, P.Schneider, F.Yilmaz)..."  
 
  

Redaktion:  

Mag. Elisabeth Trinkl 
eMail: a8206191@unet.univie.ac.at 
Wittegasse 10/10 
A - 1130 WIEN 
Österreich EU 
  

Harald Nödl 
eMail: a8100668@unet.univie.ac.at 
Staudgasse 24/7 
A - 1180 WIEN 
Österreich EU