Beerlis Erdbeerseiten
http://come.to/beerli
Pascale Weber bringt hier ihre ganze Liebe zur "Königin" der Beerenobstarten
zum Ausdruck, und das zu Recht, denn die "Fragaria ananassa", so ihr
botanischer Name, gehört zu einer der beliebteste Obstarten.
"Fragaria, Gattung der Rosengewächse. Von den Wildarten ist am bekanntesten
die Wald-E. (Knickbeere, Fragaria vesca), in den gemäßigten Zonen Asiens u.
in Europa in Gebüschen u. Wäldern. Sonnigere Standorte bevorzugt die
Hügel-E. (Knackbeere, Bresling, Fragaria collina). Zuerst wurde die Wald-E. im 14.
Jh. in Frankreich in Kultur genommen. Mitte des 18. Jh. tauchten dann in
Holland zum ersten Mal die sog. Ananas-E.n auf, die wahrscheinl. eine Kreuzung von
amerikan. Arten sind."
Bertelsmann Lexikon
Aus dem Inhalt:
"Diese Seiten habe ich all jenen gewidmet, die mit mir das gleiche Laster
teilen:Erdbeeren, Erdbeeren, Erdbeeren ... denn schließlich: irgendein Laster braucht der Mensch. Mein Name ist übrigens Beerli. Und ich bin einfach waahnsinnig verrückt auf Erdbeeren und alles was mit diesen süßen, unwiderstehlichen Früchtchen zu tun hat.:-)" In der Tat sind die Seiten "süß" und passend zum Thema gestaltet und liefern eine Menge Informationen rund um die Erdbeere: Geschichte, Aufzucht, Rezepte, Bilder und vieles mehr. Die Autorin meint schließlich scherzhaft: "DIE EG GESUNDHEITSMINISTER: DAS LESEN DIESER SEITEN KANN SÜCHTIG MACHEN ! ! !" Die Webseite ergänzt sich über eine ganze Reihe von Internet-Links, die alle mit dem Thema Erdbeeren etwas zu tun haben. Interessant fand ich z.B. "Der Name der Erdbeere" oder "Strawberry Speaking", wo Jenni A. M. Merrifield das Wort Erdbeere in unglaublich vielen (auch "exotischen") Sprachen unserer Erde dokumentiert hat. Ich schließe mich einem Besucher an, der so seine Eindrücke im Gästebuch beschreibt: "nach einem Besuch deiner Seiten gelüstet es einem schon sehr nach diesen kleinen roten Dingern." Die Autorin Pascale Weber eMail: beerli@gmx.net |