|
DUDEN Online
http://www.duden.bifab.de/
Willkommen bei DUDEN online!
Informationen zur neuen Rechtschreibung und zum Standardwerk
der deutschen Sprache
"Wie schreibt man jetzt?", fragen sich viele, nachdem die
Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung
endgültig beschlossen wurde.
Bestellt man Pizzas oder Pizzen? Geht es dem Präsident
oder dem Präsidenten schlecht? Heißt es der oder das
Virus? Schreibt man nach den neuen Rechtschreibregeln
am Dienstag morgen oder am Dienstagmorgen?
"Am 14. Juli 1998 hat das Bundesverfassungsgericht in
Karlsruhe die Einführung neuer Rechtschreibregeln in
Schulen und Behörden per Kultusministererlass für
verfassungskonform erklärt. Die neue deutsche
Rechtschreibung trat auf der Basis des bereits 1996
verabschiedeten Regelwerks zum 1. August 1998 offiziell
in Kraft. Wie der Verlag Bibliographisches Institut & F.A.
Brockhaus bekannt gab, entspricht der 1996 erschienene
Rechtschreibduden dem aktuellen Stand der Neuregelung.
»Wer nach dem DUDEN schreibt, schreibt
selbstverständlich korrekt und in völliger
Übereinstimmung mit den amtlichen Regeln«, so der Leiter
der Dudenredaktion, Dr. Matthias Wermke.
Im Februar 1998 hatte die Kultusministerkonferenz
beschlossen, die 1996 verabschiedeten neuen
Rechtschreibregeln völlig unverändert beizubehalten. Da
der DUDEN diese Regeln in seiner aktuellen 21. Auflage
uneingeschränkt umgesetzt hat, entsprechen alle darin
verzeichneten Schreibungen der jetzt gültigen neuen
Orthographie.
Der Verlag geht davon aus, dass sich die neue
Rechtschreibung nach der Entscheidung der Karlsruher
Richter jetzt schnell auch außerhalb der Schule
durchsetzen wird."
(aus einer Pressemitteilung des Verlages)
Sehr interessant fand ich auch die Ankündigung zu
dem "Converter", der angeblich von den Ministerien und Behörden
des Bundeslandes Sachsen-Anhalt offiziell eingesetzt werden soll.
Diese Software ist in der Lage, die Texte von der bisherigen in die
neue Rechtschreibung zu übertragen.
Abgesehen von den Produkten oder Büchern, die man Online bestellen kann,
fand ich die "Wortliste" mit Beispielen der Neuschreibungen sehr interessant, die
"keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit" erhebt.
Die Liste ist nach Buchstaben gegliedert und macht einen guten Eindruck.
Insgesamt sind die Seiten schön, zweckmäßig und profihaft erstellt und
im Gegensatz zu den Angeboten mancher anderer Verlage, die sich nur auf einen
elektonische Supermarkt beschränken, bieten sie auch viele nützliche
Informationen.
Der Einsatz von Grafiken ist auf ein Minimum reduziert, was sich
durch schnelle Ladezeiten bemerkbar macht.
DUDENKontakt:
Postanschrift:
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Dudenverlag
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Postfach 10 03 11
68003 Mannheim
Telefon (Zentrale) 0621 / 3901 - 01
Telefax 0621 / 3901 - 391
Systemadministrator:
eMail: webmaster@bifab.de
Die Gestaltung dieser Webseiten erfolgte durch die
Gesellschaft für digitale informationssysteme
Dr. Boris Stepanow und Daniel Bönisch GdbR,
Mannheim.
|