|
Das ENSO-Phänomen
El Niño/Southern Oszillation
Klimasimulationen - Vorhersage
des globalen Wandels
Neulich, als die Medien über den Hurrikan
"Pauline" an der mexikanischen Pazifikküste berichtet haben, bei dem
mindestens 135 Todesopfer und 350 000 Einwohner der Küstenregion von
dem Unwetter betroffen waren, hat man auch von "El Niño" gesprochen,
die an solche Katastrophen mitverantwortlich sein soll.
Was ist "El Niño?" El Niño ist eine Meeresströmung, eine Hitzewelle, die alle paar Jahre im Dezember und Januar auftaucht und fast alle Fische zum Verschwinden bringt. "Im Vordergrund der Untersuchungen zur natürlichen Klimavariabilität steht die Vorhersagbarkeit kurzfristiger Klimaänderungen. Ein markantes Beispiel hierfür ist das ENSO-Phänomen (El Niño/Southern Oszillation). El Niño, "das Christkind", nennen die Fischer an der peruanischen Pazifik-Küste die warme Meeresströmung, die sich alle drei bis fünf Jahre zu Weihnachten einstellt. Zugleich kehrt sich die üblicherweise vorherrschende östliche Windrichtung über dem westlichen Pazifik um - ein El Niño-Jahr beginnt. Dabei kommt die große Luftwalze der Passatwinde über dem Pazifik über ein Jahr lang fast zum Erliegen und beeinflußt so das gesamte Weltklima. El Niño führt zu Ernteausfällen in Australien, Überschwemmungen in Kalifornien und wirkt sogar auf den indischen Monsun. Mit gekoppelten Modellen wie dem Hamburger Ozean-Atmosphäre-Modell ist es gelungen, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Ozean und Atmosphäre, die die Meeresströmung auslösen, zu simulieren und die Entwicklung eines El Niño bis zu 18 Monaten im voraus vorherzusagen. Solche Prognosen sind nicht nur für die Tropenregion wichtig, sondern für die gesamte Weltwirtschaft." Die "Das ENSO-Phänomen" Homepage befaßt
sich ausführlich mit diesem Phänomen. Texte, interssante Information,
Video/Audio-Sequenzen sowie reichlich Links und Literaturhinweise zu diesem
Thema sind hier zu finden.
Betreiber: Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) https://www.dkrz.de/ Anregungen, Lob & Tadel können Sie via E-Mail an www@dkrz.de senden. |