|
|
|
Die kleine Suchfibel Wie
findet man Informationen im Internet?
Web.de
, die wohl größte deutsche Suchmaschine, verwaltet einen redaktionell
bearbeiteten Katalog mit derzeit über 120.000 Einträgen, die
ständig geändert oder ergänzt werden. Auf internationaler
Ebene stoßen wir auf bekannte Namen wie Alta
Vista mit derzeit 125 Millionen Seiten.
Das Kapitel "Alles
auf einmal" fand ich am interessantesten, weil hier praxisnah
beschrieben wird wie man die eigene Homepage in den Verzeichnissen von
möglichst vielen Suchmaschinen eintragen kann, denn die Voraussetzung
für eine weltweites Informationsangebot ist ja, daß man zuerst
von den Suchdiensten gefunden wird.
Auf Stefan´s Seiten merkt man richtig, wieviel Liebe und Sorgfalt dahinter steckt und die Tatsache, daß man nicht immer eine ganze Webcompany dazu braucht, um sinnvoll und informativ erstklassige Webseiten ans Tageslicht zu bringen. Dieses im "Feierabend" erstelltes Webprojekt stellt nämlich manche Profiseiten in den Schatten. Es ist wohl klar, daß der Autor dabei von ehrenamtlicher und ehrenvoller fremder Hilfe Gebrauch gemacht hat. Unter "Danke!" denkt der Autor an diese Menschen. Unter "Wie werde ich besser gefunden?" nämlich werden Webautoren wertvolle Tips erteilt, wie sie ihre HTML-Code, "Suchmaschinen freundlich" gestalten können: "Vergeben Sie aussagekräftige Titel" oder die Nutzung von HTML <Meta>- Tag, damit die Seiten besser von den "Agenten" erfaßt werden können. Wer wußte z.B., daß auch alternative Texte anstelle von Grafiken für eine Internet-Suche wichtig sind, da Suchdienste wie z.B. Infoseek, auch die Alt - Angaben indizieren. Es soll ja vorkommen, daß ein bestimmes Bild gesucht wird. Es ist auch wichtig zu wissen, daß oft Frames-Seiten nicht indiziert werden, denn "die Suchrobots hangeln sich bei ihrem Weg durch den Datenberg von Hyperlink zu Hyperlink und sind oft nicht in der Lage, eine Verbindung über die <frameset>- Definition aufzubauen". Dieses Kapitel sollte von jedem Webautor sorgfälltig gelesen werden. Hervorragend fand ich auch den von Stefan Müller in Javascript gemachten "Der Meta-Tag Editor". So kann der Webautor bequem und interaktiv seine "META Tags" generieren und dabei auf Hinweise bezüglich verschiedener Möglichkeiten oder Einschränkungen die die Suchmaschienen anbieten (oder auch nicht anbieten) achten. "Die kleine Suchfibel"
ist so umfangreich, daß es fast unmöglich erscheint, alles online
studieren zu können. Sie ist nämlich nicht so klein, wie vom
Autor tiefgestapelt wird :-).
"Die kleine Suchfibel"
wird voraussichtlich im August 1998 im Klett Verlag erscheinen.
Das Buch mit CD wird unter 40.- DM kosten.
© Stefan Karzauninkat eMail:
stefan@karzauninkat.com
|