Hot Site of the Week



KW 39/1998, Fontane-Jahr 1998


Fontane-Jahr 1998

http://www.fontane.de/


Am Sonntag den 20.9.1898 jährt sich zum 100. mal der Todestag Theodor Fontanes.
Die Länder Berlin und Brandenburg würdigen ihren großen Dichtersohn mit einem Festjahr, das am 3. Mai 1998 durch den Bundespräsidenten Roman Herzog in Neuruppin eröffnet wurde.

Seine berufliche Laufbahn und sein Leben waren vielfältig und turbulent und das gibt auch seinen Werken ein gewisses etwas und hebt ihn von seinen Zeitgenossen ab. Der gelernte Apotheker verdiente am Anfang sein Geld hauptsächlich als Journalist und Kriegsberichterstatter. So kam er auch in französische Gefangenschaft, da er der Spionage verdächtigt wurde und wäre sogar beinahe hingerichtet worden. Man sagt, daß er erst nach einer Intervention von Bismarck höchstpersönlich freigelassen wurde. Später arbeitete er zeitweise als Theaterkritiker einer konservativen Zeitung und verdiente ein gesichertes Einkommen im Dienste des Staates, was ihm jedoch nie berufliche Erfüllung brachte.

An den Heimatdokumentationen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" arbeitete er fast über drei Jahrzehnte hinweg. Seine Notizen waren lange Zeit ständige Begleiter vieler Reisender, die von der grenzenlosen Freiheit im neu geeinten Deutschen Reich profitierten.
Mit seinen Gesellschaftsromanen gab er ein kritisches Bild des Adels zu seiner Zeit und wirkte durch die breite Entfaltung von Dialogen richtungsweisend für den europäische Realismus.
Die profihaft erstellte Webseite enthält alle Informationen rund um das Fontane-Jahr 1998, mit Terminkalender, Veranstaltungshinweisen und nicht zuletzt Informationen über Fontane selbst, sein Leben und seine Werke.

Aus der Webseite:

"Am 20. September 1998 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des Dichters und Schriftstellers Theodor Fontane. Der im brandenburgischen Neuruppin geborene Meister des literarischen Realismus gilt als bedeutendster deutscher Romancier des 19. Jahrhunderts. Er hinterließ ein außerordentlich umfangreiches Werk an Romanen und Gedichten, Reisefeuilletons und Theaterkritiken, autobiografischen Schriften und Briefen. Mit seiner Fähigkeit, sich über Anschauungen, Konventionen und Tabus seiner Zeit und seiner Gesellschaft zu erheben und diese als unmenschlich zu entlarven, schuf er den Beginn einer wichtigen neuen Etappe in der Geschichte des deutschen Romans.

"Das Fontane-Jahr im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg In diesem Jahr, genau am 20.Septemper jährt sich der Todestag Fontanes zum 100. Male. Zahlreiche Veranstaltungen sind dem Gedanken an Brandenburgs populärsten Dichter gewidmet. Ein guter Anlaß, Fontanes Werke, vor allem aber Land und Leute, denen er mit seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ein bleibendes literarisches Denkmal setzte, neu zu erkunden. Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg ist offizieller Medienpartner der Heimatstadt Fontanes, Neuruppin, in der am 3. Mai feierlich das "Fontane-Jahr '98 für Brandenburg und Berlin" eröffnet wurde.

Ob Literaturfest in Neuruppin, Ausstellungseröffnung in Berlin oder Fontane-Literaturpreis-Verleihung - mit Kamera und Mikrofon werden ORB-Reporter bei den zahlreichen Ereignissen präsent sein und das Publikum der Region auf dem laufenden halten."


Das Webprojekt wird unterstützt durch:

Antenne Brandengurg

und

ORB

Layout und Gestaltung:

MIDAT GmbH http://www.midat.de/
Bertinisstraße 12-13
D-14469 Potsdam
eMail: info@midat.de