Jordanien Projektwoche 7b
http://www.bg-bab.ac.at/jordan/index.htm
Die Webseite zu der Projektwoche der Klasse 7b des BG Babenbergerring aus Wien kann sich in Sachen Layout, Aufbereitung
und schließlich Professionalität sehen lassen und wird in Deutsch und Englisch angeboten. Diese von den Schülern zusammengestellte
Webseite beinhaltet neben einem Reisetagebuch für die Reisende interessante Eckdaten über dieses kleine Land,
über seine Geographie, Lage, Fläche und Einwohnerzahl, sowie über die Staatsform, Sprachen und die Wirtschaft.
Jordanien grenzt im Norden an Syrien, im Nordwesten an den Irak, im Osten und Süden an Saudi-Arabien und im Westen an Israel,
bzw. an das israelisch besetzte Westjordanland. Im Südwesten hat Jordanien durch den Golf von Aqaba Zugang zum Roten
Meer.
Jordanien besteht zum größten Teil aus Wüsten- und Steppenland. Die Kernregion bildet das jordanische Bergland, Das Klima ist im
Sommer trocken und heiß (in der Wüste bis zu 40 °C), im Winter in den höheren Lagen der Bergländer kühl und im Westen durch den
Mittelmeereinfluß feucht (300-800 mm Jahresniederschlag).
Die umfangreiche und detaillierte Informationsauswahl läßt darauf schließen, daß es sich eher um harte Recherchearbeit als um eine
launige Erholungsreise gehandelt haben muß, obwohl das Reisetagebuch und Fotoalbum am Ende doch noch zeigt, daß die Schüler
während der anstrengenden Reise zweifellos jede Menge Spaß hatten...
Aus dem Tagebuch:
"3. Tag (5.11.1997): Tag des Gelobten Landes
Obwohl einige fast nicht aus dem warmen Bett kamen, ging es dann doch noch rechtzeitig los: Um diesmal den Berg Nebo zu besichtigen.
Dort starb Moses, nachdem er das Gelobte Land gesehen hatte. Ehrfürchtig sahen auch wir hinab auf das Gelobte Land, und auch wenn
es sich nicht wesentlich von einem anderen Land unterschied, wurden trotz Nebel, der die Sicht etwas nahm, massenweise Fotos gemacht.
In der als Gedenkstätte errichteten Kirche konnte man beeindruckende Mosaike bewundern, und die Geschichte dieses heiligen Ortes
wurde ebenfalls gleich mitgeliefert.
Dann ging es hinunter in die Stadt Madaba, wo wir wiederum eine Kirche besuchen konnten, die ebenfalls mit kunstvollen Mosaiken
ausgekleidet war. Auf dem Mosaik war eine biblische Landkarte von Jordanien, Syrien, Israel, Ägypten und dem Toten Meer dargestellt.
In Madaba besuchten manche noch kurz einen Coffee-shop, wo man sich an Erfrischungen laben konnte. Ein paar bestellten sich auch
etwas zu essen. Leider dauerte das Kochen so lange, daß man das Mittagessen erst im Bus einnehmen konnte.
Während die einen also aßen, schliefen die anderen friedlich, und als man nach langer Fahrt in einer Oase eine kurze Rast einlegte, stellten
manche erschrocken fest, daß man sich schon mitten in der Wüste befand. Am Abend kam man erschöpft in Petra an, und stark motiviert
pilgerten alle zum Pool, den man sogleich ausnützen wollte. Allerdings hielt das eiskalte Wasser viele davon ab. Aber andere nützten es
richtig aus und waren im Wasser, bis die Sonne unterging. Wieder andere machten sich mit Hr. Prof. Hütterer zu einem Lauf durch Petra
auf. Dieser war angeblich eher ein Spaziergang.
Als der Mond aufgegangen war, versammelte man sich auf dem Dach des Hotels, um sich Sternbilder anzusehen. Anscheinend hatte die
Wüstensonne schon jetzt einige Köpfe verwirrt, und einige wenige Schüler brachten den Rest der Klasse zur Weißglut. Die Sternbilder sah
man übrigens sehr gut, und die Ringe des Saturns waren durch das Fernglas gut zu erkennen.
Danach dauerte es noch einige Zeit, bis Ruhe im Hotel herrschte, da man herausgefunden hatte, wie das interne Telefonnetz funktionierte,
und alle 10 Sekunden läutete irgendwo das Telefon, weil man sich mehr oder weniger wichtige Sachen mitteilen wollte (z.B.: Freddy ruft
mit leicht jordanischem Englisch bei Ingrid an: "Petra Palace Room Service. You ordered two bottles of champagne.. please pay it now.."
"I didn't order anything"... usw)."
Der Besuch dieser schönen und informativen Webseite wird allen, die sich über Jordanien informieren möchten empfohlen.
|