Als erster Berliner Bezirk ist Kreuzberg seit dem 13.September 1995 im weltumspannenden Datennetz Internet mit einem umfassenden Informationsangebot vertreten. "Kreuzberg Online" zeigt die lebendige Vielfalt des kulturellen, sozialen und politischen Lebens im Bezirk. Damit haben die cirka 30 Millionen Internet-Teilnehmer auf der ganzen Welt Zugang zu einer "Kreuzberger Mischung" von Fakten und Geschichten, Veranstaltungshinweisen und Unternehmensprofilen, Bildern, Grafiken und der elektronischen Stadtteilzeitung KREUZER.
Realisiert wurde das Projekt durch die Kreuzberger Agentur ID Praxis, die das Bezirksamt für eine Zusammenarbeit gewinnen konnte. Von aktuellen Pressemeldungen bis zur Zusammensetzung der BVV und den wichtigsten Tagesordnungspunkten ihrer nächsten Sitzung sind daher in Kreuzberg Online auch vielfältige Informationen aus dem Rathaus abrufbar. Als besonderer Service ist eine themenbezogene Stichwortliste integriert, über die man dann für ein bestimmtes Problem die richtigen Ansprechpartner im Bezirksamt herausfinden kann. Die Inhalte von Kreuzberg Online werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Möglich wird diese neue Form der Kommunikation durch die sogenannte "elektronische Post". Kreuzberg Online ermöglicht es, von jeder Seite per Knopfdruck einen elektronischen Brief an die Betreiber zu schicken. Eine einheitliche Benutzeroberfläche erleichtert dem "Datenreisenden" die Orientierung. Professionell aufbereitete Bilder und Grafiken bieten immer wieder neue Ein- und Ausblicke.
Es entsteht so eine dichte, vielfach verzweigte Perspektive auf einen Berliner Bezirk im Wandel. Ausgesuchte Verzweigungen - zum Beispiel zu den internationalen Kreuzberger Partnerstädten - sind Ausgangspunkte für das sogenannte "Surfen" im Netz, bei dem man nur seinen Interessen und den jeweils angebotenen "Links" folgt.
Kreuzberg Online erreicht man im Internet unter der Adresse http://www.idpraxis.de/berlin/
Kreuzberg Online wurde von der Kreuzberger Agentur ID Praxis geplant, entwickelt und realisiert. Die ID Praxis ist seit 1991 als Agentur für Informationsdienstleistungen tätig. Durch die langjährige Spezialisierung auf Werbung und Public Relations für Kunden aus der Computerbranche und andere HighTech-Firmen entstand die Idee, einen eigenen Online-Service ins Leben zu rufen, die jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Kreuzberg verwirklicht wurde. Das im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Know-how wird in Zukunft auch anderen Kunden der Agentur zur Verfügung stehen.
Den weltweit mehr als 30 Millionen Internet-Teilnehmern steht jetzt mit "Kreuzberg Online" die Tür zu diesem Bezirk weit offen. Die über Telefon und Computer abrufbaren Informationen sind ein elektronisches Spiegelbild der immer noch typischen Kreuzberger Mischung aus Kultur, Politik und Lebensart.
Das von der hier ansässigen ID Praxis entwickelte Projekt im sogenannten World Wide Web umfaßt neben einem Adressbereich zahlreiche Veranstaltungshinweise, Grafiken, Bilder und Artikel zu Themen aus dem Kiez. Aktuelle Mitteilungen des Bezirksamtes lassen sich hier ebenso abrufen wie Informationen zu Kreuzberger Unternehmen, die sich selbst und Ihre Produkte einer größeren Öffentlichkeit vorstellen möchten.
"Wir gehen davon aus, daß das Internet in ein bis zwei Jahren zu einer - auch lokal nutzbaren -selbstverständlichen, multimedialen Informationsquelle geworden ist", so Thomas Schweer von der ID Praxis.
Eine einheitlich gestaltete Benutzeroberfläche erleichtert die Orientierung. Auch die Kommunikation wird groß geschrieben: Auf jeder Seite befindetet sich ein Nachrichten-Button, über den problemlos elektronische Briefe zu den einzelnen Themen übermittelt werden können. Über hervorgehobene Stichwörter, den "links", bewegt sich der "Datensurfer" quer durch die verschiedenen, netzartig verknüpften Rubriken: Befindet man sich z.B. in einer aktuellen Theaterkritik, so kann per Mausklick auf den Veranstaltungsort mit weiteren Informationen verzweigt werden.
Kreuzbergs Bürgermeister Peter Strieder zeigte sich bei einer Präsentation begeistert: "Ein interessantes neues Medium, das sicherlich Bestand haben wird."
Voraussetzung für die Nutzung dieses modernen Kommunikationsdienstes ist ein Internetzugang, der z.B. bei der Telekom via BTX oder über einen der Berliner Internet-Provider beantragt werden kann.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei der: