Hot Site of the Week



politeia-project.de


KW 22/2002, politeia-project.de



Internetpräsentation zur deutschen Geschichte nach 1945 aus Frauensicht

http://www.politeia-project.de


"Als Platon mit "Politeia" seine Utopie eines demokratischen Staates schuf, an dem alle Bürger teilnehmen sollten, schloss er Frauen - ebenso wie Sklaven - aus. Damit waren Frauen per Definition nicht Teil der Demokratie. In einer Neudefinition des Begriffs steht "Politeia" hier für die Teilhabe von Frauen an der deutschen Nachkriegsgeschichte."


Die Internetpräsentation Politeia ist ein Medikament gegen Politikverdrossenheit.

Nicht dass die Macherinnen der Site, Wissenschaftlerinnen des Seminars für Geschichte und ihre Didaktik und Politische Bildung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dies ausdrücklich predigen würden - nein, allein das Schauen, Lesen und Hören der zur Verfügung gestellten Materialien weckt die politisch-historisch-sozialen Lebensgeister.

Insbesondere die Audiodokumente sind geeignet, die Besucher der Site zu berühren: Da ist das ohne jede Gefühlsregung von Hilde Benjamin, der ehemaligen Justizministerin der DDR, ausgesprochene Todesurteil sowie das emotional, fast verletzt klingende Gelöbnis der später ermordeten Petra Kelly, der Idee der Gewaltfreiheit, der Achtung gegenüber Menschenleben immer treu zu bleiben. Da ist die überraschend nachvollziehbare Begründung Beate Klarfelds für die keineswegs metaphorische Ohrfeige, die sie dem damaligen Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger gegeben hat, und und und...

"Politeia" ist übersichtlich und ansprechend gestaltet. Schade nur, dass die Seite ihren Nutzern nicht die Freiheit lässt, Javascript zu deaktivieren, ohne das die Bedienung stark eingeschränkt ist. Positiv hervorzuheben ist hingegen das geschickte und sinnvolle Hypertexting.




politeia-project.de
Autor: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seminar für Geschichte und ihre Didaktik und Politische Bildung

Lehrgebiet Frauengeschichte
eMail: info@politeia-project.de
http://www.frauengeschichte.uni-bonn.de
Copyright © by politeia-project.de, all rights reserved.

Das Projekt »Politeia« wird gefördert von

Bundeszentrale für politische Bildung

und

Bundesministerium für Bildung und Forschung






Surfboard Homepage:


http://www.netandmore.de/surfboard/