Hot Site of the Week
Meeressäugerforschung am Institut für Meereskunde in Kiel

KW 47/1999, Marine Mammals


Marine Mammals

http://www.marine-mammals.de/frontpag.htm

Meeressäugerforschung am Institut
für Meereskunde in Kiel

Nicht nur die Bezeichnung "Marine Mammals" ist originell und einfallsreich, sondern auch die Inhalte, die sorgfältig und präzise gewählt und liebevoll zusammengestellt sind.
Thomas Orthmann, ein Mitarbeiter des Kieler Institutes für Meereskunde, behandelt auf "marine-mammals.de" das Thema "Meeressäugetiere" mit viel Geschick auf eindrucksvolle Weise. Die umfangreiche und übersichtlich gestaltete Webseite beinhaltet jede Menge interessante Einzelheiten über die faszinierende Gattung der Meeressäuger.
Andere Rubriken wie "News & Facts" präsentieren außerdem zahlreiche spannende Hintergrundberichte zu Forschungsthemen und aktuellen Ereignissen aus der Meeressäugetierwelt.

Sicherlich geht es dem fleißigen Webautor nicht nur darum, sein Arbeitsgebiet und Wissen im Web anzubieten, sondern vor allem auch um die Aufmerksamkeit der Besucher auf manche vom Aussterben bedrohten Meeresbewohner zu lenken, nach Sponsoren zu suchen, Praktikantenstellen sowie konkrete Stellenangebote anzubieten und vieles mehr.


"Wer wollte nicht schon immer mal Wissenschaftler bei ihrer Forschung an Walen und Delphinen unterstützen?" Hier wird beschrieben, wie man solch eine Möglichkeit wahrnehmen kann.

"Meeressäugerforschung am IfM" beschreibt die Arbeit am Kieler Institut: "Wale, Robben und Delphine stehen schon seit einigen Jahren im Forschungsinteresse der Abteilung Meereszoologie. Verhalten, Tauchphysiologie und Sinnesleistungen bilden dabei den Mittelpunkt der einzelnen Arbeiten und Projekte. Die aktuelle Forschung an den Meeressäugern beinhaltet vor allem telemetrische Untersuchungen. Diese Form der Forschung erlaubt ganz neue Einblicke in das Unterwasserverhalten der Tiere."
Interessiert Sie beispielsweise warum die Killerwale vor Alaska in den letzten Jahren in noch nie dagewesenem Umfang Seeotter als Nahrungsgrundlage genutzt haben? Die Wissenschaftler enthüllen das Warum. Oder möchten Sie zusammen mit Seelöwen und anderen Robben einen noch nie dagewesenen Einblick in die Unterwasserwelt werfen? Hier erfahren Sie wie.
Vielleicht sind "Sound Of Nature" für Sie wichtig? Dann haben Sie hier die Möglichkeit die Meeresbewohner zu "belauschen".
Die Webseite hat bis jetzt zahlreiche Webawards erhalten: unter anderem wurde sie von Wrigley`s zum "Coolspot" in der Kategorie "Science" gewählt!

Die Bemerkung auf die Rechtsschreibreform fand ich auch zutreffend: "Auf diesen Seiten wird auch weiterhin die alte Rechtschreibung gelten! Neben prinzipieller Gründe steckt dahinter die Überzeugung, daß gerade Änderungen, die nur noch der Vereinfachung gelten und sich dabei vom Wortstamm entfernen, unsinnig sind. Dazu zählen insbesondere Tiernamen, deren Schreibweise sich in der Regel aus dem lateinischen oder griechischen Ursprungsnamen ergeben. So heißt der Thunfisch (Thunnus Thynnus L.) auch in Zukunft nicht Tunfisch, der Delphin (Familie Der Delphinidae) nicht Delfin!"

Die Abteilung "FAQs - Frequently Asked Questions", häufig gestellte Fragen, beinhaltet umfassende Informationen für Journalisten, Schüler, Studenten oder Forscher - sollte jedoch trotzdem noch eine Frage offen bleiben, so bietet der freundliche Webautor seine Hilfe per EMail an.

Alles in allem fand ich die Webseite schön, informativ und keineswegs langweilig. Die Seite bietet für alle Volksschichten genügend Stoff, um sich weiterzubilden, zu unterhalten und wird daher allen empfohlen.






Impressum:

Thomas Orthmann Webmaster@marine-mammals.de
eMail: torthmann@ifm.uni-kiel.de
Telefon: 0431/597-3976
Copyright 1999 MarineMammals






Surfboard Homepage:

http://www.netandmore.de/surfboard/