Hot Site of the Week

Kleine Papiergeschichte

KW 15/1999, Kleine Papiergeschichte




Kleine Papiergeschichte


http://members.vienna.at/difr/papier/


Vom Papyrus zum Papier des 20.Jahrhunderts
Zusammengestellt von Dieter Freyer


"Papier dient uns als wichtiger Kommunikationsträger, den wir in Form von Zeitungen, Büchern, Briefen, Plakaten, Banknoten etc. täglich nützen. Durch Künstler gestaltetes Papier vermittelt uns Gefühle, Eindrücke und Vorstellungen anderer Menschen: Bilder - gezeichnet, gemalt, gedruckt. Papier ist vielseitig und vielfältig.

Über die mehr als 2000 Jahre alte Geschichte dieses Werkstoffes und die Methoden seiner Herstellung berichtet diese kleine Papiergeschichte."

Mit diesen schön einleitenden Worten beginnt eine Webseite, die in Sachen Papier fast nichts außer Acht läßt und als eine gute Informationsquelle zu diesem Thema gilt. Dieter Freyer aus Wien präsentiert auf seinen Seiten die mehr als 2000 Jahre alte Geschichte des Papiers und die Methoden seiner Herstellung.
Seine Ausführungen sind jedoch alles andere als "trockene" Theorie und basieren auf seiner dreißigjährigen Berufserfahrung "mit dem faszinierenden Material Papier".

So unterschiedlich wie die Formen des Papiers waren auch die Methoden der Produktion und die historischen Verwendungszwecke in den einzelnen Kulturen. Im Osten galt Papier als heiliges Material, diente zugleich aber auch zu praktischen Zwecken von der Herstellung von Knallkörpern bis hin zu Bodenbelägen.
Im Westen betrachtete man Papier bald als einen Artikel des täglichen Gebrauchs. Das lag vor allem daran, daß es in Europa ein Jahrtausend später als in China eingeführt wurde.

Es ist auch spannend die Vorläufer des Papiers wie Papyrus und Pergament kennenzulernen:
Pergament ist eine besonders präparierte Tierhaut. Ein Beschreibstoff von gleichmäßiger und geschlossener Oberfläche.
Papyrus, Tapa, Amatl und Huun (Pseudopapiere) dagegen sind alle pflanzlichen Ursprungs, unterscheiden sich vom Papier aber vor allem durch die Technik der Herstellung.

Um bei der Lektüre online-Kosten zu sparen, gibt es übrigens die Möglichkeit zum Download der Kleinen Papiergeschichte. Der Besuch dieser schön und liebevoll gemachten Webseite, bzw. das Studieren der offline-Version wird allen "Papierfreunden" sehr ans Herz gelegt.



Copyright © 1999 by Dieter Freyer
Webdesign by
Dieter Freyer

eMail:  difr@vienna.at