Hot Site of the Week

Shoah-Projekt

KW 12/1997, Shoah-Projekt




Shoah-Projekt
Gegen das Vergessen und Wachsam bleiben - Erinnern!

http://www.shoahproject.org/


"Die sich des Vergangenen nicht erinnern, sind dazu verurteilt, es noch einmal zu erleben."

(Santayana)


Shoah-Projekt ist laut seine Autoren Birgit Pauli-Haak und Ralf P.Graf das erste deutschsprachige Holocaust-Projekt im WWW. Dieses gemeinsame Projekt ersetzt und vereint die bisherigen individuellen Projekte "Wachsam bleiben - Erinnern!" von Birgit Pauli-Haack und "Gegen das Vergessen" von Ralf P. Graf.

"Warum diese Rückschau heute, nach über 50 Jahren? Warum vor allem unser Wille, die Erinnerung lebendig zu halten? Wäre nicht auch der Wunsch verständlich, Gewesenes zu vergessen, die Wunden vernarben und die Toten ruhen zu lassen? Tatsächlich könnte heute das Vergessen eintreten; denn Zeitzeugen sterben, und immer weniger Opfer können das Grauen des Erlittenen persönlich weitertragen. Geschichte verblaßt schnell, wenn sie nicht Teil des eigenen Erlebens war.


Deshalb geht es darum, aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft werden zu lassen. Wir wollen nicht unser Entsetzen konservieren. Wir wollen Lehren ziehen, die auch künftige Generationen als Orientierung verstehen."

(Roman Herzog zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 19. Januar 1996 im Deutschen Bundestag)

Eine in Flammen brennende Synagoge erinnert an den schwarzen Tagen des Nationalsozialismus, an Kristalnacht und alles was danach geschah. So beginnt das Shoah-Projekt. Ebenso passend zu dem Anlaß, ist die für den Hintergrund gewählte schwarze Farbe. Durch die durchdachte Frametechnik kann der Besucher sehr übersichtlich und einfach durch das Projekt surfen. Shoah-Projekt ist bis auf wenige Ausnahmen sehr textorientiert, was sich an hervorragenden Ladezeiten bemerkbar macht.
Dem Besucher erwartet eine Menge interessante Artikel und Rubriken zum Thema Holocaust. Unter
"aktuell.. " wird von der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" berichtet.

Unter "Daten, Fakten, Hintergründe" ist unter anderem "27. Januar", die Ansprache des Bundespräsidenten oder "KZ - Dachau", Dachau das erste Konzentrationslager mit Bildern, Daten und Erzählungen zu lesen.

"Das war ein Vorspiel nur; dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."
(Heinrich Heine - Im Jahre 1820)

Nicht zu vergessen sind ebenso "Erzählungen" von Alexander Kimel und Kenneth Kronenberg. Ebenso wichtig sind die "Interviews" mit Kenneth Kronenberg Autor von "Holocaust Translations", ein SPIEGEL-Online-Interview mit Nizkor-Gründer Ken McVay und Nizkor-Webmaster Jamie McCarthy, ein kanadisches Online-Projekt, sowie Interview mit KriT.
Die Seiten bieten eine umfangreiche Sammlung an deutsche und internationale Links. Zum Schluß wird ausführlich
"Über das Projekt... " berichtet. Etwa: "Unser Gästebuch", "Stimmen zur Site", "Warum das Projekt", oder auch "Wir brauchen Feedback!"...

Ein Riesenlob an Paulchen und R@lle für ihr gelungenes Webprojekt...


Kontakt:
Birgit Pauli-Haak, shoah@mediaone.net
und
Ralf P.Graf, 101611.2710@compuserve.com