Hot Site of the Week



KW 22/1996, Wildpark


Wildpark

Das Internet-Magazin fuer Musik, Film, Netzspecials und Kultur

"Beim Eintritt in den Szenetreff Wildpark macht das Herz einen Sprung" schrieb der PRINZ (11/95), auch der Branchendienst Kress Report (4/96) hob die Web-Site lobend hervor." Gelungen sind auch die Auftritte der Kommunikationsforen CNet und Wildpark", und Userstimmen verlautbarten "Mir gefaellt euer Anspruch und das Konzept!" und "Your site is beautiful. Just the right mix of text and images."

Im Sommer 1995 startete das Online-Magazin Wildpark im Netz. Unter http//:www.wildpark.com bietet Pixelpark redaktionelle Inhalte rund um die Themen Musik, Kino, Kultur und Internet an. Das vielseitige Angebot und die ebenso uebersichtliche wie grafisch ausgefallene Gestaltung haben den Wildpark schnell zum Szenetreff im Internet gemacht. Monatlich wachsende Zugriffszahlen, die den Vergleich mit Sites groesser Verlage und Sender nicht scheuen, bestaetigen das Konzept des Wildparks als erste rein digitale Kommunikationsplattform fuer junge Leute in Europa.

Pop-Kultur interaktiv

Der Wildpark macht Pop-Kultur im Internet erlebbar. Seine Nutzer haben eine hohe Affinitaet zu neuen Medien, sind kritisch, engagiert sowie multilingual und multikulturell interessiert. Eine eigene Redaktion erarbeitet woechentlich das breitgefuecherte Angebot neu: Von Techno, Jungle, Pop ueber Szenen, Menschen, Visionen bis hin zu Filmen, Stars und Stories reicht die Themenvielfalt. Der Wildpark versteht sich als Guide durch die Online-Welt, der Trusted Informationen bietet, die speziell fuer die Nutzer aufbereitet werden.

Neben festen Rubriken, wie Musik, Film, Netzzeug und Kultur, gibt es ein taeglich wechselndes Special-Thema. Darueber hinaus lockt der Wildpark mit interessanten Zusatzangeboten. Waehrend der Berlinale 1995 fanden Kinofans beispielsweise hier die umfangreichste Berichterstattung von den 46. Internationalen Filmfestspielen. Und exklusiv wurde zur Popkomm 96 mit Musikern wie H-Blockx, Fanta 4 oder der MTV-Moderatorin Kimsy gechattet.

Community durch Kommunikation

Die benutzerfreundliche und attraktive grafische Oberflaeche laedt auch Computerlaien dazu ein, den Wildpark zu durchstreifen und die Vorzuege des Onlinemediums zu nutzen. Die Navigation durch die einzelnen Angebote wird mittels klarer Benutzerfuehrung und Hyperlink-Struktur erleichtert. Feedback-Moeglichkeiten und Kommunikationsangebote animieren die Besucher zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten und regen zur Kommunikation an.
Durch die Kommunikation der Nutzer schafft der Wildpark eine virtuelle Gemeinschaft, die jeder aktiv mitgestalten kann. Redaktionell betreute und offene Pinboards sind selbstverstaendlicher Bestandteil des Wildparks. Darueber hinaus koennen sich die benutzer in der eigens entwickelte eBAR zum Live-Chat treffen.

Die eBAR macht Chatten zum Erlebnis

Die von Pixelpark entwickelte Software eBAR ist eine einzigartige visuelle Chatsoftware. Aufgrund ihrer geringen Applikationsgroesse (unter 1 MB), einem Gateway zum IRC (Internet Relay Chat), Live-Chat Moeglichkeiten mit Prominenten und vieler unterhaltsamer und praktischer Gimmicks ist die eBAR sowohl bei Mac-Benutzern als auch bei Windows-User ein beliebter Treffpunkt. Die Bar-Besucher haben die Moeglichkeit, sich mit einem Bild zu praesentieren, um multimedial in einer speziell designten Bar zu chatten. Mit dem Barkeeper haben die Pixelpark-Programmierer eine einzigartige Figur erfunden. Der virtuelle Wirt ist ein vollautomatischer Bot (Programm), der multifunktional einsetzbar ist. Er reagiert auf Stichworte und gibt Auskunft. Er begruesst jeden eintretenden Gast und nimmt Auftraege in deutscher und englischer Sprache entgegen, z.B. eine E-Mail zu verschicken, sobald ein bestimmter Gast auftaucht. Und er kann fuer eine groessere Chat-Aktionen seinen Platz fuer einen Moderator oder Prominenten frei machen. Wie im richtigen Leben betreut der Barkeeper seine Gaeste. Als universeller Ratgeber verweist er zum Beispiel auch auf Termine, Events und neue Produkte.

Wildpark als Plattform

Als neue interaktive und multimediale Kommunikatinsplattform fuer ein junges Publikum ist der Wildpark Partner fuer Redaktionen, Verlage, Veranstalter und Werbungtreibende. Exemplarische Partner im Wildpark sind: "Jetzt" - das Jugendmagazin der Sueddeutschen Zeitung, "Flyer" - das Szeneblatt aus Berlin mit Party-, Konzert- und Nightlife-Tips, "Fritz" - das Radio fuer Berlin und Brandenburg, "Lowdown" - mit besten Infos rund um Hypersport, Film und Fun und "easy", das Jungelzine. Alle exklusiv im Wildpark.

Durch vielfaeltige Cross-Marketing Moeglichkeiten mit diesen Partnern erhoeht sich die Praesenz des digitalen Online-Magazins in herkoemmlichen Medien. Auf diese Weise existiert Wildpark nicht nur als virtuelle Marke innerhalb der Online-Welt, wovon auch Werbungtreibende profitieren.

Werbung und Sponsoring

Kontinuierlich wachsende Nutzungszahlen, eine Zielgruppe mit speziellen Interessengebieten und ein spannendes redaktionelles Umfeld machen den Wildpark zu einer attraktiven Werbeplattform. Seit der Neugestaltung des Wildparks fuer Netscape 2.0 im Februar 1996 bietet das Online-Magazin acht unterschiedliche Werbeformen in zehn mit Werbung belegbaren Bereichen. Insgesamt gibt es im Wildpark 22 Plazierungsmoeglichkeiten, deren Preise zwischen 1000 und 5000 Mark monatlich betragen.

Eine umfangreiche Datenbank-gestuetzte statistische Auswertung der Wildpark-Nutzung erlaubt die Ermittlung der tatsaechlich erzielten Werbekontakte und deren Qualitaet.

Internet: http//:www.wildpark.com
Projektleitung: Sabine Fischer
Zielgruppe: jung, kritisch, engagiert
Netz-Start: August 1995


Pixelpark Multimedia-Agentur GmbH
Sabine Fischer
Chefredaktion / Projektleitung Wildpark
Reuchlinstrasse 10-11
10553 Berlin
Fon: +49 30 34 981 500 / 409
Fax: +49 30 34 981 555

http://www.wildpark.com/
koenigin@wildpark.com
fischer@pixelpark.com