Fußball WM ´98 http://www.fussball-wm.de/ Wer glaubt daß Fußball, dieses in Europa, Südamerika und dem Rest der Welt allseits beliebte Kampfspiel ursprünglich eine Erfindung der Engländer ist, täuscht sich: Fußball wurde nämlich schon in ähnlicher Form im Altertum und im Mittelalter praktiziert. Das Fußballspiel in der heutigen
Form wurde in England um die Mitte des 19. Jahrhundert durch Aufstellen
von Regeln aus dem bis dahin rugbyähnlichen Spiel entwickelt und hat
sich von dort aus gegen Ende des Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet.
Die Spielgedanke ist: Auf einem 90-120m x 45-90m, normal 105 x 70m großen
Spielfeld versuchen 2 Mannschaften von je 11 Spielern (von denen höchstens
zwei ausgetauscht werden dürfen), einen Hohlball (den Fußball)
von 68-71cm Umfang u. 396-453g Gewicht durch geschicktes Zusammenspiel
ins gegnerische Tor (7,32m breit, 2,44m hoch) zu treiben u. das eigene
Tor möglichst von Gegentreffern frei zu halten.
Das wichtigste Ereignis für Fußballfans dieses Jahr, natürlich die Fußball-WM in Frankreich, rückt näher. Auf "fussball-wm.de" sind aktuelle und umfassende Informationen zu dieser gigantischen Sport-Veranstaltung auf sehr schöne und übersichtliche Art zusammengestellt. Unter den Hauptrubriken "News", "Spiele", "Teams", "Statistik" und "Fankurve" werden alle Informationen rund um Weltmeisterschaften angeboten. Manche Hintergrundinformation zu den einzelnen Mannschaften oder bereits ausgetragenen WM-Spielen fand ich äußerst interessant. Beispielsweise werden alle 32 Mannschaften umfassend vorgestellt: von ihrem Abschneiden bei früheren WM-Turnieren bis hin zur zurückliegenden Qualifikation der einzelnen Teams - hier erfährt man alles, was man sich fragen könnte. Nachteilig finde ich allerdings, daß zuviel Werbung eingeblendet wird, aber sonst wäre dieses Angebot wohl nicht zu finanzieren gewesen. Schließlich steckt eine Menge redaktioneller Arbeit hinter dieser schönen und informativen Page, die teilweise täglich geupdated werden muß. Der Besuch dieser Sonder-Sport-Seite wird
jedem Fußballinteressierten dringend empfohlen.
Copyright 1998 bei der
Ferdinandgrupppe
|