WyberNetzhttp://www.web-publishing.com/WyberNetz/hallo.htmDer Name "WyberNetz" beinhaltet zwei wesentliche Ansatzpunkte: Zum einen will das Netz Aktivitäten von Frauen im Internet fördern. Zum anderen ist es Anlaufstelle für Frauen im Internet. Im Netz Aktivitäten von Frauen zu fördern, meint vor allem, Angebote - besonders kreative - von Frauen auszustellen und vorzustellen. Als Anlaufstelle wird das "WyberNetz" von Frauen genutzt, die Job, Ausbildungsstellen oder ähnliches suchen oder anzubieten haben. Der Bereich um Angebot und Nachfrage wird gedeckt durch ein vielfältiges Repertoire. Dazu steht der Job-Pool allen Anbietern und Suchenden kostenlos zur Verfügung. Aber auch Links zu anderen Sites mit Stellenangeboten werden geboten. Besonders für StudentInnen ist dieses Angebot auch ergiebig, weil u.a. Praktika angeboten werden. Eine extra Rubrik nehmen Angebote ein, die nicht notwendigerweise kommerzieller Natur sein müssen. Hier finden sich Tauschangebote wie etwa Nachhilfe gegen Babysitting. Wer eine Kooperationspartnerin für ein Projekt sucht oder einfach Lust hat, in einem Projekt mitzumachen, findet unter der Rubrik "Kooperation" eine bunte Mischung zwischen Kommerz und Kreativität. Schließlich wird auch noch die Möglichkeit für Unternehmerinnen geboten, ihre Arbeit vorzustellen, was einen sehr interessanten Eindruck von der Vielfältigkeit dieser Arbeiten bei mir hinterlassen hat. Um die Aktivitäten von Frauen im Internet darzustellen, präsentiert das "WyberNetz" umfangreiche Links auf der Seite "Frauen-Seiten in Deutsch". Die Bandbreite reicht von Annes Frauenseite mit Quasselecke, über das FrauenUmweltNetz bis zu Frauenzeitschriften wie Allegra. Freilich ist die Auswahl der Links noch sehr ausgewählt und kann durch die etwas willkürliche Strukturierung (die Links folgen unsortiert aufeinander) auch verwirren. Aber als erste thematische Startrampe tut sie doch gute Dienste, bleibt aber - meiner Meinung nach - noch ausbaufähig. Da sich die Aktivitäten von Frauen im Netz vor allem durch eine eigene Homepage darstellen oder sogar verwirklichen lassen, wird auf diesen Aspekt besonderen Wert gelegt. Es wird erläutert, wie Frau zu einer eigenen Homepage kommt, welche privaten Homepages bereits im "WyberNetz" vertreten sind (auch hier wieder eine bunte Bandbreite an Homepages - vom Webfehler (einer Homepage für alle Schreiberlinge) bis zur Homepage des Frauentreffs in Karlsruhe - geboten.) und welche Werkzeuge und Kenntnisse benötigt werden, um eine Homepage zu fertigen. Unter "Tips, Tricks and Tools for the Internet" verbirgt sich eine großartige Anlaufstelle zum Thema "HTML". Dort findet man für alle Plattformen Links zu HTML-Werkzeugen. Leider ist diese Sammlung nicht sehr vollständig. Im Macbereich taucht gerade mal ein HTML-Editor auf. Die Sammlung von Links zu Background Images, Images, Icons und Animated Gifs ist andererseits wieder umfangreicher und hat zum Weiterlinken eingeladen. Auch hier gilt wieder, daß "Tips, Tricks and Tools for the Internet" sicherlich eine ambitionierte Anlauf- und Sammelstelle für diejenigen darstellt, die sich frisch auf den Weg zu ihrer Homepage machen. Ausbaufähig bleibt die Rubrik, vor allem auch die Kontrolle der Links sollte häufiger erfolgen, denn nicht oft landete man dabei im Off. Besonderes Augenmerk möchte ich abschließend auf ein wirklich spannendes und ambitioniertes Projekt des "WyberNetzes" richten: "Frauen im ehemaligen Jugoslawien". Vorgestellt wird hier das Projekt "Medica Zenica", das betroffenen Frauen im ehemaligen Jugoslawien hilft, Kontakte und Informationen zum Thema zu erhalten. Neben einem kleinen Archiv mit Texten von Überlebenden des Krieges bietet diese Seite auch informative Links zum ehemaligen Jugoslawien. Summierend läßt sich das "WyberNetz" als ein sehr interessantes von Frauen gestaltetes (auch grafisch versiertes) Projekt, daß sicherlich durch die Mithilfe und die Nutzung durch andere Frauen noch an Intensität und Angebot gewinnen wird. Insgesamt war das Blättern im "WyberNetz" sehr erfrischend und hat mein Wissen um die notwendig zu verstärkende Präsenz von Frauen im Netz bereichert. Da kann ich nur sagen: Weiter so
und Frauen (auch Männer) surft öfter mal durch, um das WyberNetz
zu beleben und stetig zu aktualisieren!
Betreiberin:Ann-Bettina Schmitz
Webseite vorgestellt von /kat: 106135.3035@compuserve.com
|
|