Hot Site of the Week



KW 32/1997, Zensur

 
Zensur - die dunklen Seiten im Internet   
 

http://genesis.rz.uni-hildesheim.de/~srod0038/zensur/index.html  
 

Zuerst das angenehmste: Um Kosten für die User zu minimieren, kann man die gesamten Seiten in einer Zip Datei herunterladen und später offline in aller Ruhe lesen. Was aber auch den Vorteil hat, sich die eine oder andere Information immer mal wieder vor Augen zu halten.   

Wie um die Überschrift zu untermauern, sind die gesamten Seiten auf schwarzem Untergrund geschrieben und sehr gut zu lesen. Viele Links geben immer wieder die Möglichkeit, tiefer in ein Thema einzudringen oder auch nur die eigene Neugier zu befriedigen.   

Drei Studenten der Uni Hildesheim (Ihres Zeichens Kulturpädagogen) haben hier eine Arbeit angeliefert, die jedem User zumindest einen Besuch wert sein sollte. Dienen sie doch der Aufklärung über das heikle Thema, Zensur im Internet. Wie hat man sonst so leicht einen Zugang zu dem Deutschen Telekommunikations Gesetz, wie hier. In voller Länge ist der § 89 abgedruckt, der die Nutzung des Internets regeln soll und bei vielen zu sehr kontroversen Diskussionen geführt hat.   

Informationen liegen auch vor über die Versuche der amerikanischen und auch deutschen Behörden, die Meinungsfreiheit der Internet- Benutzer deutlich zu beschneiden. Was in so lächerlichen Versuchen mündete, bestimmte Worte ganz aus dem Netz zu verbannen, wie z.B. SEX. Diesen Bericht zu lesen, gibt einem Begriff davon, auf welchem dünnen Seil sich diese sogenannten Moralwächter begeben und wie schnell sie von diesem auf den Boden der tatsächlichen Möglichkeiten fallen können.   

Weitere Themen sind unter anderem auch die persönliche Sicherheit im Netz, wozu man sich verschieden Programme downloaden kann, Faschismus im Netz (z.B. die antifaschistischen Bestrebungen einer jüdischen Vereinigung) und nicht zuletzt der Versuch einiger User eine Form der Eigenkontrolle auszuüben und über die Einhaltung der grundlegenden Gesetze zu wachen.   

Insgesamt ein umfangreiches und sehr hilfreiches, informatives Material, daß zur Grundlektüre jedes Users gehören sollte.    
 
 
 
  

Fragen, Anregungen oder Kritik?  
eMail: srod0038@rz.uni-hildesheim.de 
 
 

Webseite vorgestellt von Josephine Scheiler: 106730.3437@compuserve.com